Ulrike Göken-Huismann, stv. Bundesvorsitzende

Die kfd ist meine verbandliche und kirchliche Heimat, ein Netz, das mich trägt. Das beständige Engagement der kfd für Veränderung, damit Gleichberechtigung und Gleichstellung in Kirche und Gesellschaft Realität werden, schätze ich hoch. Glaube, Gemeinschaft und Vielfalt zeichnen unsere kfd aus. 
Aktuell befindet sich der Verband mitten in großen Veränderungs- und Umbruchprozessen. Sehr gerne möchte ich diese mitgestalten und mich für eine gute Entwicklung und Zukunft der kfd engagieren. In vielen Gremien und Netzwerken konnte ich dazu in den letzten Jahren umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen sammeln. Auch meine kirchenpolitische Expertise werde ich gerne einbringen.

Steckbrief:
verheiratet, ein Sohn, eine Tochter
Jahrgang: 1961
Wohnort: Goch-Pfalzdorf
Diözesanverband Münster
im Bundesvorstand seit 2013
 

Persönlicher und beruflicher Werdegang:

  • 1992-2013: Leiterin der katholischen Familienbildungsstätte in Kalkar 

  • 1989-1992: Mitarbeiterin für den Fachbereich Gemeindecaritas beim Caritasverband Geldern-Kevelaer 

  • 1987-1989: Diözesanreferentin der kfd im Diözesanverband Köln 

  • 1986-1987: Referentin der Seelsorgeregion Sauerland-Nord im Erzbistum Paderborn 

  • 1981-1986: Studium der katholischen Theologie und klassischen Philologie in Münster und Regensburg

 

Verbandliche und weitere ehrenamtliche Tätigkeiten:

  • seit 2015 im Vorstand des Weltgebetstag der Frauen Deutsches Komitee e.V., seit 2019 als Vorsitzende

  • Mitglied im Synodalen Weg, dem Veränderungsprozess der katholischen Kirche in Deutschland 

  • Mitglied im Leitungsteam der kfd St. Martinus Goch-Pfalzdorf 

  • Leiterin regionales Werkstatt-Team Kreis Kleve des Weltgebetstag der Frauen Deutsches Komitee e.V.

  • ehrenamtliches Engagement in der Pfarrgemeinde St. Martinus, Gocher Land, Mitglied im Pfarrcäcilienchor St. Arnold Janssen Goch 

  • Geschäftsführerin Martins-Komitee Goch-Pfalzdorf 

  • u. a. Mitglied in der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung, Agenda/Forum katholischer Theologinnen, Frauenseelsorge in den deutschen Diözesen e. V. und Donum Vitae.