Dekanate, Pfarrverbände, Bezirke oder Regionen bilden die mittlere Ebene.
Jede Ebene entscheidet im Rahmen der satzungsgemäßen Ziele und Aufgaben des Bundesverbandes über das eigene Programm, über Arbeitsschwerpunkte sowie über besondere Aktionen.
Gewählte Leitungsteams oder Führungskreise oder Vorstände vertreten die Pfarrgemeinschaften, die kfd der mittleren Ebene und die Diözesanverbände nach innen und außen.
Der Aufbau der kfd orientiert sich an den kirchlichen Strukturen: In knapp 3.400 Pfarrgemeinden gibt es kfd-Pfarrgemeinschaften. Sie bilden die Basis des Verbandes.