Verbandsentwicklung

Die kfd macht sich fit für die Zukunft!

Die Katholische Kirche in Deutschland verliert ihre gesellschaftliche Relevanz stetig, die Zahl der Kirchenaustritte steigt. Das geht auch an der kfd nicht spurlos vorbei. Um sich zukunftsfähig aufzustellen, hat die kfd einen eigenen Verbandsentwicklungsprozess angestoßen.

Es gilt, sich auch weiterhin als starker Frauenverband in der Gesellschaft für die Rechte von Frauen einsetzen und eine starke Gemeinschaft für Frauen bleiben zu können sowie attraktiv für Frauen aller Generationen und aus allen gesellschaftlichen Lebenssituationen zu bleiben. Denn: Eine starke Lobby für Frauen braucht weiterhin viele Mitglieder.

Der größte katholische Frauenverband setzt sich bundesweit für die Interessen von Frauen in Kirche und Gesellschaft ein, beispielsweise für Equal Pay, mehr Wertschätzung von Care-Arbeit, mehr Rentenpunkte oder bessere Bedingungen für pflegende Angehörige. Die kfd engagiert sich beim Synodalen Weg und fordert seit Jahren beispielsweise den Zugang von Frauen zu allen Diensten und Ämtern in der Kirche.

Zukunft kfd: Die Etappen der Verbandsentwicklung

  • 2021

    Juni
    Im Rahmen der Bundesversammlung findet der Studientag "Zukunft kommt nicht – sie wird von uns gemacht" statt. Hier wird über einen Verbandsentwicklungsprozess beraten und damit ein wichtiger Grundstein gelegt, um die kfd zukunftsfähig zu machen. Gemeinsam mit allen Delegierten der Bundesversammlung werden Schwerpunktthemen, festgelegt, an denen in der nächsten Zeit gezielt gearbeitet werden soll. Nach ausführlicher Beratung beschließt der Bundesvorstand, dass die Arbeit an dem angestoßenen Prozess zunächst in vier Projektgruppen fortgesetzt werden soll. Darüberhinaus wird eine Steuergruppe gebildet, die den Gesamtprozess koordiniert und einen regelmäßigen Austausch sicherstellt.

    • Projektgruppe: Leitbild/Verbandsidentität

    • Projektgruppe: Kommunikation/Mitgliederwerbung

    • Projektgruppe: Verbandsorganisation

    • Projektgruppe: Finanzen

      Gesamtkoordination: Steuerungsgruppe

  • 2022

    September
    Alle Teilgruppen nehmen ihre Arbeit auf. Frauen aus allen Ebenen der kfd beschäftigen sich dabei mit unterschiedlichen Fragen, Zielsetzungen und erarbeiten gemeinsam Visionen, Entwürfe und konkrete Projekte. Dabei haben sie auch immer die anderen Projektgruppen im Blick und passen Strukturen an, wenn Themen auch andere Gruppen betreffen.

    November

    • Start monatlicher Jour Fixe Kommunikationstartet
       

  • 2023

    Februar: Die Projektgruppen Verbandsorganisation und Finanzen werden zusammengelegt. 

    April: Gemeinsame Tagung aller Projektgruppen in Köln

    Mai: Veröffentlichung der Broschüre „Auftritt trotz Austritt“

    Juni: Auf der Bundesversammlung wird die Projektstruktur neu aufgesetzt: Weg von Teilprojekten, hin zu verschiedenen Themen mit unterschiedlichen Beteiligungsmöglichkeiten.

     

  • 2024

    Februar:

    • Start Webinar “Kassenbuchführerschein”
    • Start Qualifizierungsreihe “Führung im Ehrenamt”

    Mai

    • Start Veranstaltungsreihe “kfd-Forum” zur Unterstützung bei rechtlichen Fragen
    • Bundesversammlung: Das überarbeitete Leitbild wird verabschiedet. Auch die Einführung einer einheitlichen Kündigungsfrist (15. November) sowie einer Jahresrechnung wird beschlossen.

    Juni

    • Start Pilotprojekt Netzwerk-Ost, um in Erfahrung zu bringen, wie die Verbandsstruktur zukünftig aussehen könnte
    • Start Pilotprojekt Liquid Democracy, um eine neue Form der Beteiligung im Verband zu testen

    Juli

    Oktober

    November

    • Pilotprojekt im Diözesanverband Trier: Einführung einheitliches Lastschriftverfahren

    Dezember

    • Relaunch der Website nach dem überarbeiteten Leitbild 
      (mit geschütztem Mitgliederbereich, in dem auch die vollständige Ausgabe der Junia digital zur Verfügung steht)
  • 2025

    Januar

    • Start der AG Vereinheitlichung, die sich mit Themen befasst, die alle Ebenen betreffen und vereinheitlicht werden können

    • Start regelmäßiges Vernetzungstreffen der Bildungsreferent*innen

    Februar

    • Retrospektive zur Beitragsanpassung (Rückschau und Analyse der Beitragsanpassung)

    • Start der Lernreise für Gestalterinnen und Multiplikatorinnen (im Ehren- oder Hauptamt), die mit Entwicklungsprozessen und Veränderungen in den Diözesanverbänden / im Landesverband der kfd auf allen Ebenen zu tun haben

    Juni

    • Update der Software eVEWA zur Verwaltung von Mitgliederdaten sowie Start der Schulungen für kfd-Mitglieder

    September

  • Ausblick
    • Geplant in der AG Vereinheitlichung: Workshop zu Entwicklung von Spendenprodukten

    • Weitere kfd-Foren und Webinare “Kassenbuchführerschein”

    • Von der Planung in die Praxis: Die im Pilotprojekt kfd-Netzwerk Ost geplanten Unterstützungsmaßnahmen (Regionalstelle/Grundversorgung für kleine, auf ehrenamtlicher Arbeit basierender Verbände) wird 2026 in die Umsetzung gehen.

    • Geplant unter Vernetzung und Kommunikation: Digitale Kennenlern-Termine mit dem Bundesvorstand:

      • 23. September 2025, 18:30 Uhr: Monika Mertens, Marie-Theres Jung, Maria Wittmann

      • 22. Oktober 2025, 18:30 Uhr: mit Ruth Fehlker, Andreas Paul

      • 18. November 2025, 18:30 Uhr: mit Petra Löwenbrück, Margot Klein

      • 13. Januar 2026, 18:00 Uhr: mit Anne König, Ulrike Göken-Huismann, Lucia Lagoda
        Anmeldung per E-Mail an event@kfd.de

    • Geplant für Qualifizierung:

      • Weitere Lernreise (Start 28. Januar 2026)

      • Methoden- & Skills-Trainings (ab Januar 2026; alle zwei Monate)

Und jetzt? Jetzt sind Sie am Zug!

Um den Verbandsentwicklungsprozess voranzutreiben und die kfd damit nach vorne zu bringen, braucht es unbedingt auch die kfd-Frauen vor Ort. Die vielen Gruppen von Frauen in den Pfarrgemeinden, die die kfd - teils seit Jahrzehnten - mitgestalten, sind ein unverzichtbarer Schatz. Wir alle sind gefragt, die kfd für die Zukunft fit zu machen und für die nächsten Generationen zu öffnen. Dafür gilt es auch neue Gestaltungsformate zu schaffe, um auch für sie ein Frauenort in der Kirche zu bleiben.

Wenn Sie als Mitglied neugierig geworden sind, und wissen wollen, wie es mit unserem Verband weitergeht, dann informieren Sie sich doch gerne in unserem Mitgliederbereich darüber.

Portraitbild von  Katharina Franek

Kontakt

Katharina Franek

Verbandsreferentin

E-Mail senden