Theologie, Kirche, Ökumene, Spiritualität

Selbstbewusst glauben und handeln. Strategien und Handlungsoptionen gegen spirituelle und sexualisierte Gewalt

Donnerstag, 05. November 2026
18:30 - 21:30 Uhr

Wie lässt sich spirituelle und sexualisierte Gewalt in der Kirche erkennen? Was lässt sich dagegen tun? Und sind Frauen in der Kirche auf spezifische Weise davon betroffen? 
Selbstbewusst zu glauben und zu handeln ist nicht immer einfach, kann aber dazu beitragen, spirituelle und sexualisierte Gewalt zu verhindern. Wir möchten darüber ins Gespräch kommen, was wir praktisch tun können: Welche Strategien bieten sich an, welche Handlungsoptionen gibt es gegen spirituelle und sexualisierte Gewalt? Welche Ressourcen bieten die christliche Tradition und Spiritualität, um als Christ*innen selbstbewusst zu glauben und zu handeln? 
Diese Fragen ordnen wir in den kirchlichen und verbandlichen Kontext ein und möchten darüber aktiv ins Gespräch kommen. Gemeinsam überlegen wir, welche Möglichkeiten es gibt, Frauen zu erreichen, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen und zu sensibilisieren. Darüber hinaus geben wir Anregungen und Tipps für Gruppen.

Referent*innen

Friederike Bartmann

Pädagogische Referentin bei der Katholischen Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW e. V., Sexualpädagogin, Schwerpunkte: Prävention sexualisierter Gewalt

Dr‘in Regina Heyder

Dozentin des Theologisch-Pastoralen Instituts Mainz, Theologin, Mitherausgeberin von „Erzählen als Widerstand“; Forschungsschwerpunkt spirituelle Gewalt an Frauen.

Leitung

Monika Altenbeck

Referentin für theologisch-spirituelle und verbandliche Bildung

Anmeldeschluss

04.11.2026

Veranstaltungsort

Online-Veranstaltung mit ZOOM

Veranstalter

Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands Bundesverband e.V.

Preise

Kostenlos  

Seminar buchen

Bildungsplattform Anmeldung

Ansprechpartner*in

Portraitbild von  Katrin Schultze

Katrin Schultze

Sekretariat

E-Mail senden

0211 44992-47